ARCHIV
... zum Bibliothekskatalog / OPAC
Wir bitten Sie über den Belegungsplan ein Zeitfenster für Ihre Recherche zu buchen. Sie erhalten im Anschluss per Mail eine Bestätigung Ihrer Reservierung. Falls Sie den gewählten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen rechtzeitig zu stornieren, um anderen Nutzer*innen die Möglichkeit zur Reservierung zu geben.
Falls Sie keinen Internetzugang oder keine E-Mail-Adresse verwenden, können Sie auch eine Terminreservierung vor Ort oder per Telefon (0911 - 240 21 16) vornehmen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Bibliotheksteam
Anschrift
Luitpoldstraße 5
90402 Nürnberg
Telefon 0911 240 21 16
Telefax 0911 240 21 19
Wir freuen uns über Ihre Wünsche und Anregungen!
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Archivbestand
Als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst liegt der Sammelschwerpunkt des Instituts auf Materialien zur Kunst nach 1945. Diese bestehen aus zahlreichen Publikationen, Drucksachen, Einladungskarten und Künstlerdokumentationen sowie einer umfangreichen Sammlung von Presseausschnitten, die der interessierten Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek auf rund 1.400 laufenden Metern zu Informations- und Forschungszwecken zur Verfügung stehen.
Im Archiv des Instituts für moderne Kunst werden Informationen zur zeitgenössischen internationalen Kunst gesammelt. Eine Besonderheit stellt das ephemere Material wie z.B. Broschüren, Faltblätter, Einladungskarten, Presseausschnitte, Plakate dar. Das Zentrum des Archivs bilden rund 34.000 Informationsdossiers zu wichtigen Protagonisten und Phänomenen der Kunst nach 1945. In den Dossiermappen sind rund 250.000 Drucksachen sowie etwa 250.000 Presseausschnitte enthalten. Aufgrund des kontinuierlichen Inputs an aktuellen Materialien und seines komplexen Bestandes ist das Institutsarchiv eine in Deutschland einzigartige Forschungseinrichtung zur zeitgenössischen Kunst.
Durch die kontinuierliche Auswertung von rund 50 deutschsprachigen Kunstzeitschriften sowie der wichtigsten Tages- und Wochenzeitungen bietet das Pressearchiv der Institutsbibliothek einen reichhaltigen Fundus an Quellmaterialien zur wissenschaftlichen Erschließung der Gegenwartskunst und ermöglicht damit Grundlagenforschung auf diesem Gebiet.
Netzwerk
Das Institut für moderne Kunst ist auf verschiedenen Ebenen verknüpft mit weiteren nationalen Archiven wie zum Beispiel dem documenta archiv in Kassel, dem ZADIK – Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels in Köln, dem DKA - Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg sowie internationalen Archiven wie der basis wien - Kunst, Information und Archiv, dem Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA sowie der europäischen Archivplattform european-art.net .